16. Kölner Liturgische Tagung mit Priesterkonvent

vom 2. bis 5. April 2014

Wir laden Sie herzlich zur Liturgischen Tagung in Herzogenrath bei Aachen ein.

Das Thema lautet:

„Alter Christus – Die Stellung des Priesters in der Liturgie“

Eine Erneuerung zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Programm

1. Teil Priesterkonvent

Mittwoch, 2. April 2014

12:00 Uhr Sext in der Pfarrkirche St. Marien
12:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen der Konventteilnehmer
13:30 Uhr Braucht der Hirte einen Hirten?
Beichte und Eucharistie im Leben des Priesters.

S. E. Dr. Athanasius Schneider, Weihbischof in Astana (Kasachstan)
14:30 Uhr Aussprache der Konventteilnehmer

2. Teil Liturgische Tagung

14:00 Uhr Anreise und Einchecken der Tagungsteilnehmer
14:30 Uhr Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche St. Gertrud
15:30 Uhr Missa lecta in der Pfarrkirche St. Gertrud
16:00 Uhr Begrüßung - Egmont Schulze Pellengahr
Einführung in die Tagung - Pfarrer Dr. Guido Rodheudt
17:00 Uhr Der Priester – Imago et Instrumentum Christi
S. E. Weihbischof Dr. Athanasius Schneider (Kasachstan)
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr „Regali natus“. Kommentiertes Konzert zum Karlsjahr
mit Teilen aus mittelalterlicher Karlsmesse und -offizium in der Pfarrkirche
St. Gertrud
Schola Carolina, Leitung: Dr. Michael Tunger (Aachen);
Orgelimprovisationen: Prof. Dr. Albert Richenhagen
(Universität der Künste, Berlin)

Donnerstag, 3. April 2014

09:00 Uhr Das Amt der Heiligung.
Zur Theologie des Priestertums bei den Kirchenvätern

Prof. Dr. Peter Bruns (Universität Bamberg)
10:00 Uhr Das Taufpriestertum und das Priestertum des Dienstamtes
Prof. Dr. Helmut Hoping (Universität Freiburg)
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Das Kreuz mit dem Gold.
Ursprünge und Wesenselemente des liturgischen Ornats

Prof. Dr. Peter Stephan (Universität Freiburg/Fachhochschule Potsdam)
13:00 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Zwischen Hierophant und Animator.
Die liturgische Frömmigkeit des Priesters

Prof. Dr. Andreas Wollbold (Universität München)
15:30 Uhr Fragen an die Referenten des Tages
17:00 Uhr Pontifikalamt in der Filialkirche St. Marien
Zelebrant: S. E. Weihbischof Dr. Athanasius Schneider
Missa „Susanne un jour“ (Johannes Mangon, 1525-1578);
Motetten: „Ecce quo modo moritur“ (Jacobus Gallus, 1550-1591),
„O vos omnes“ (Jakob van Berchem, 1505-1567);
musikalische Gestaltung: Ensemble Raphael (Amsterdam);
Leitung: Jan S. Peerik
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Priesterkönig und Meßopfer:
Katholische Spuren in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“

Ulrich Mutz (Kulturjournalist, Remscheid)

Freitag, 4. April 2014

09:00 Uhr Levitiertes Amt in der Pfarrkirche St. Gertrud
Zelebrant: Prof. Dr. Andreas Wollbold
Cantus Greorianus: Schola Rodensis
10:30 Uhr Tischvorsteher oder Kultdiener? Zur Frage des christlichen Priestertums
Pater Bernward Deneke FSSP (Wigratzbad)
11:30 Uhr Möglichkeit und Unmöglichkeit priesterloser Wortgottesdienste
Dr. Peter C. Düren (Augsburg)
13:00 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Die liturgische Gebetsrichtung und der Opfercharakter der Eucharistie
Pater Dr. Uwe Michael Lang CO (London)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Die Darbringung des hl. Meßopfers:
Zentrale Aufgabe des katholischen Priesters

Dr. Heinz-Lothar Barth (Universität Bonn)
17:00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderation: Pfarrer Dr. Guido Rodheudt
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Priester in der Dichtung – Literarisch-musikalische Soirée auf Burg Rode Rezitationen: Uwe Postl, Schauspieler und Regisseur (München);
am Flügel: Alexander Nell (Herzogenrath)

Samstag, 5. April 2014

10:00 Uhr Pontifikalamt in der Pfarrkirche St. Gertrud
Zelebrant: S. E. Dr. Jean-Pierre Delville, Bischof von Lüttich (Belgien)
Missa secunda (Hans Leo Haßler, 1564-1612); Motetten;
musikalische Gestaltung: Projektchor St. Gertrud
und Mitglieder des Aeolus Ensembles;
Gesamtleitung: Kantor Herbert Nell
12:00 Uhr Empfang im großen Saal des Pfarrzentrums St. Gertrud
13:00 Uhr Ende der Tagung

© 2011 IK-Hamburg – Kardinal-Newman-Kreis – e. V.| Home | Kontakt | Impressum |