Pressemitteilungen 2009 bis 1999

9. November 2009 Initiativkreis empfiehlt Kirchenaustritt als Mittel zur Disziplinierung kirchlichen Ungehorsams

Der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg ist Papst Benedikt XVI. dankbar für die Entscheidung, den so genannten „Austritt aus der Kirche“, und zwar im Gegensatz zu den deutschen Bischöfen, nicht automatisch als eine innere Abwendung von der Kirche zu betrachten, was stets die automatisch eintretende Exkommunikation nach sich zöge.
Lesen Sie hier weiter

23. Juli 2007 Hamburgs Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke in die Disziplin nehmen

Entschieden weist der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg (IK) die Kritik des Hamburger Weihbischofs, Dr. Hans-Jochen Jaschke, am Dokument der Glaubenkongregation vom 10.07.2007 über das „Kirchesein“ zurück.
Lesen Sie hier weiter

1. Februar 2007 Hamburger Erklärung gegen „Kuschel-Ökumene“

Viele ökumenische Bemühungen sind im Laufe der Jahre zu einer unverbindlichen gesellschaftlichen Begegnung ohne aufrichtigen interkonfessionellen Dialog degeneriert, bei denen die unterschiedlichen Glaubensauffassungen der Konfessionen ernst genommen werden.
Lesen Sie hier weiter

29. Oktober 2004 Keine Außenseitermeinung katholischer „Außenseiter“

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke leistet mit seiner knappen Stellungnahme gegen die Antithesen des Initiativkreises (Hamburger Abendblatt v. 29.10.04) einen ökumenischen Offenbarungseid. Denn er widerspricht inhaltlich keiner einzigen Antithese, sondern distanziert sich lediglich überheblich von einem “Protest einiger Außenseiter”. So kann nur jemand sprechen, der den Antithesen inhaltlich nichts entgegenstellen kann.
Lesen Sie hier weiter

27. Oktober 2004 Erinnerung an die notwendige Beseitigung liturgischer Missbräuche

Mit fünf Antithesen zu der vor fünf Jahren am 31. Oktober 1999 in Augsburg unterzeichneten „Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigung” (GE) erinnert der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg daran, dass Rechtfertigung nach katholischer bzw. protestantischer Lehre zutiefst unterschiedlich verstanden werde.
Lesen Sie hier weiter

5. Oktober 2004 „Sackgassen des Ökumenismus“ – Prof. Dr. Klaus Berger spricht in Hamburg

„Die Lebenslüge Numero eins des Ökumenismus ist die Meinung, die Bibel oder allein die Schrift sei Maßstab der Vereinigung der Kirchen.“ So der Heidelberger Neutestamentler Prof. Dr. Klaus Berger kritisch in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.09.2004.

unsere Partner

Schlosser in Hagen Weisenau

Lesen Sie hier weiter

22. September 2004 Erinnerung an die notwendige Beseitigung liturgischer
Missbräuche

Noch vor Beginn der Deutschen Bischofskonferenz richteten Gerhard Braun für die Aktionsgemeinschaft katholischer Laien und Priester in den Diözesen Deutschlands und Prof. Dr. Hubert Gindert für das Forum Deutscher Katholiken einen Appell an die Deutschen Bischöfe, die Liturgieinstruktion getreu in den Pfarreien umzusetzen.
Lesen Sie hier weiter

23. Februar 2004 Weihbischof Jaschke zu Gast bei den Freimaurern

Als Ärgernis für die katholische Öffentlichkeit hat der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg (IKH) den angekündigten Vortrag von Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke vor Hamburger und Bremer Freimaurern bezeichnet. Wie das Hamburger Abendblatt meldete und wie ein Sprecher der Hamburger Freimaurerlogen bestätigte, spricht der Weihbischof am Aschermittwoch vor „rund 100 Freimaurern aus 16 Hamburger und vier Bremer Logen” anlässlich ihres 2. Internationalen Freundschaftsessens.
Lesen Sie hier weiter

1. November 2003 Schwule verhindern Ökumene

Der neue Lutherfilm versucht, den Anspruch der Reformation, das "reine Evangelium" zu verkünden, zu vermitteln. Um so mehr fallen Diskrepanzen zur heutigen Wirklichkeit ins Auge.
Lesen Sie hier weiter

31. Oktober 2003 Leichenschau: Hingehen ist ein falsches Signal

Unbeeindruckt von der Entrüstung der Öffentlichkeit über die von Gunther von Hagens inszenierten Aktionen im Rahmen seiner Leichen-Show “Körperwelten” will die Katholische Frauen- und Familienbildungsstätte des Erzbistums Hamburg an ihren sogenannten “begleiteten Besuchen” am 4. und 5. November im ehemaligen Erotic-Art-Museum nahe der Reeperbahn festhalten.
Lesen Sie hier weiter

12. August 2003 Den Gläubigen Gewissens- und Loyalitätskonflikte ersparen

Entschieden weist der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg (IK Hamburg) den Vorwurf des Erzbistums zurück, seine Kritik an der Theologie des Zeitgeistes von Landesbischöfin Maria Jepsen sei „gegen den guten ökumenischen Geist” in Hamburg gerichtet. Nicht der Initiativkreis, sondern Frau Jepsen wendet sich mit ihrer Bewertung gleichgeschlechtlicher Handlungen und ihrem Engagement der Schirmherrschaft über die Christopher-Street-Day-Events sowie mit der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare bereits seit 1997 gegen den „guten ökumenischen Geist”.
Lesen Sie hier weiter

4. August 2003 Landesbischöfin Jepsen Persona non grata im ökumenischen
Gespräch

Für eine wichtige Klarstellung und notwendige Wegweisung gegenüber Politik und Gesellschaft hält der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg (IK Hamburg) die Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Als ebenso wichtig und notwendig erweisen sich die „Erwägungen” der Glaubenskongregation auch gegenüber den anderen christlichen Konfessionen, die in Fragen der Ethik immer weiter auseinander driften.
Lesen Sie hier weiter

9. Dezember 2001 Klaus Berger vor dem Hamburger Initiativkreis
Jesus – ein „harmloses religiöses Gefühl“?

Was ihn von Luther unterscheidet? „Er ist Augustiner, und ich bin Zisterzienser.“ Der bekannte katholische Exeget, Prof. Dr. Klaus Berger, Ordinarius an der Evangelischen Fakultät der Universität Heidelberg referierte am vergangenen Freitag vor dem „Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg“.
Lesen Sie hier weiter

19. Oktober 2000 Verhütungsmittelkoffer als „Geschenk“ vom Hamburger Erzbischof

Wie aus einem Protokoll der Mitgliederversammlung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Hamburg-Altona vom 13.09.2000 hervorgeht, hat der Erzbischof von Hamburg, Dr. Ludwig Averkamp, „als Dankeschön allen Beratungsstellen einen Verhütungsmittelkoffer für die Präventionsarbeit geschenkt“.
Lesen Sie hier weiter

3. März 2000 Kein Bedarf für „Donum Vitae“ in Hamburg – Initiativkreis kritisiert Weihbischof Jaschke

Die Weisung von Papst Johannes Paul II. an die deutschen Bischöfe, künftig keine Beratungsscheine mehr nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz von katholischen Beratungsstellen ausstellen zu lassen, gilt nach Auffassung des Initiativkreises katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg (IK Hamburg) uneingeschränkt auch für katholische Laien. Deshalb sei auch die Gründung von „Donum Vitae“ als Verein nach bürgerlichen Recht unter der Regie katholischer Laien abzulehnen.
Lesen Sie hier weiter

12. Januar 2000 Nicht der Papst, sondern Bischof Lehmann sollte zurücktreten

Mit Nachdruck weist der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg (IK Hamburg) alle Überlegungen Dritter zu einem Rücktritt Papst Johannes Paul II. vom Petrusamt der Kirche, z. B. aus Altersgründen, zurück.
Lesen Sie hier weiter

29. Oktober 1999 Initiativkreis: Fünf Antithesen zur Rechtfertigungserklärung

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther, so wird berichtet, 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Am kommenden Sonntag, den 31. Oktober 1999, soll an historischer Stätte in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung über die Rechtfertigungslehre“ (GE) von der katholischen Kirche und vom Lutherischen Weltbund unterzeichnet werden.
Lesen Sie hier weiter

28. Oktober 1999 „Abendmahlsgemeinschaft“ zwischen Katholiken und Protestanten auch nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre nicht möglich

Eine „Abendmahlsgemeinschaft“ von Katholiken und Protestanten kann es, so der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg, auch nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung (GE) zur Rechtfertigungslehre am 31. Oktober 1999 in Augsburg nicht geben.
Lesen Sie hier weiter

19. Oktober 1999 Scheinberatung mit Frist – Gläubige müssen Mitfinanzierung von „Donum vitae“ aus Kirchensteuermitteln nicht hinnehmen

Erneut bittet der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg Erzbischof Dr. Ludwig Averkamp dringlich, dem Willen von Papst Johannes Paul II. schnell zu folgen und im Erzbistum Hamburg von den katholischen Beratungsstellen nicht länger Beratungsscheine im Sinne des Schwangerschaftskonfliktgesetzes ausstellen zu lassen.
Lesen Sie hier weiter

29. September 1999 Kein Vorbild für die katholische Kirche

Mit Entschiedenheit weist der Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Erzdiözese Hamburg die Kritik des EKD-Ratsvorsitzenden Kock an der Entscheidung von Papst Johannes Paul II. zurück, bei der katholischen Schwangerenkonfliktberatung in Deutschland keine Scheine mehr ausstellen zu lassen, so fern sie der straffreien Abtreibung dienen können.
Lesen Sie hier weiter

6. Juli 1999 Der Sonderweg der Deutschen Bischofskonferenz am Rande der Weltkirche muss ein Ende haben

In einer Anzeigenaktion haben die zwischen München und Hamburg in 18 Bistümern vertretenen „Initiativkreise katholischer Laien und Priester“ an die deutschen Bischöfe appelliert, der Weisung des Papstes zur Schwangerenberatung nicht nur dem Wortlaut, sondern auch dem Sinn nach zu folgen.
Lesen Sie hier weiter

5. Juli 1999 Primiz im klassischen römischen Ritus

Mit Zustimmung S. E. Erzbischof Dr. Averkamp feiert Abbé Michael K. Wiener vom Institut Christus König und Hoherpriester in Gricigliano bei Florenz seine Heimatprimiz in Hamburg.
Lesen Sie hier weiter

 

© 2011 IK-Hamburg – Kardinal-Newman-Kreis – e. V.| Home | Kontakt | Impressum |